Das Recycling von Akkumulatoren aus Elektrofahrzeugen und Elektrowerkzeugen wie auch aus vielen anderen Anwendungsgebieten von wiederaufladbaren Batterien ist ein absolut notwendiger Baustein für die beschlossene Umstellung aut Elektromobilität und erneuerbare Energien.
CMO-SYS liefert hierzu Expertise und Technologie, um den daraus gewonnenen Stoffstrom - die sogenannte Schwarzmasse - in Echtzeit zu analysieren. Damit lässt sich sowohl der Vorprozess besser steuern als auch die Qualität des Stoffstroms permanent bewerten. Zweiteres stellt eine sehr wichtige Information für den Betreiber dar um die mit dem Recycling verbundene Vergütung in beide Richtungen fair umzusetzen. Weiterhin kann eine partielle Kontamination sofort vom Stoffstrom abgetrennt werden, wodurch Verunreinigung des Recyclats und damit einhergehender Wertverlust weitestgehend minimiert werden können.
Bei Fragen hierzu werden Sie sich bitte direkt an uns.
Das haptische Empfinden von Bedienelementen spielt eine wichtige Rolle bei der Endkontrolle solch entsprechender Bauteile.
Die genaue Vermessung der Schaltcharakteristik dient dazu, dass einerseits die Funktion des Schaltelements verifiziert wird, indem Parameter wie Wiederholbarkeit, Reibung, Klickmomemte und andere Werte kontrolliert werden und weiterhin damit auch sichergestellt wird, dass die Bedienung benachbarter Elemente sich identisch anfühlt.
Besonders anspruchsvoll sind hierbei Tasten mit mehreren Stufen sowie Drehregler, da hierbei schnell Reibung entsteht und das Ergebnis stark verfälscht, wenn die genaue Flucht der Welle nicht erfasst und entsprechend nachjustiert wird.
CMO-SYS hat zu vielen dieser Aufgaben hochgenaue Lösungen entwickelt, welche bereits vielfach in der industriellen Endkontrolle zum Einsatz kommen. Durch verschiedene Module lassen sich damit schnell robotergeführte oder auch stationäre Lösungen zur Messung von Haptik integrieren.
Durch den Einsatz von eigens dazu entwickelter Echtzeit-Robotik bietet CMO-SYS weiterhin Lösungen an, um die Aktuierung auch direkt mit dem Roboter auszuführen, um schnell und universell verschiedenste Elemente zu prüfen.
RoHaC als geschütztes Produkt wurde dabei gemeinsam mit unserem Partner Adiro entwickelt.
Im Bild sehen Sie die Überlagerung von 5 Messvorgängen an der selben Taste. Trotz intrinsischer Reibung zeigt das System eine überragende Präzision und Wiederholbarkeit und erlaubt die Ermittlung der haptischen Parameter mit höchster Genauigkeit.
In unserem Labor können wir mit verschiedenen Messmodulen auch Ihre Muster schnell validieren und prüfen.
Mit dem VS100 können wir Ihnen ein innovatives Gerät zur Bestimmung des Volumens und damit der Dichte von Schülpen aus Kompaktierprozessen vorstellen, welche in der pharmazeutischen Tablettenherstellung eingesetzt werden.
Das Gerät wurde in Kooperation mit der pharmazeutischen Entwicklungseinheit von Boehringer Ingelheim spezifisch für die Anforderungen der Pharmaindustrie entwickelt.
Das VS100 ist in der Lage, typische Schülpengrößen von bis zu ca. 50 x 100 mm mit einer Rasterauflösung von ca. 50µm innerhalb weniger Sekunden zu erfassen und deren Volumen sehr präzise und nicht zerstörend zu bestimmen. Damit kann das Gerät zur Prozesskontrolle in Echtzeit (PAT) zur Anwendung kommen. Im Vergleich zu den derzeitigen Standardmethoden zeigt sich das VS100 in den Bereichen Präzision, Robustheit und Messzeit überlegen.
In der kürzlich veröffentlichten Arbeit "Laser triangulation as a fast and reliable method for determining ribbon solid fraction; focus on accuracy, precision, and measurement time" von T. Lillotte et al. in: International Journal of Pharmaceutics, Volume 610, 15 December 2021, wurde das VS100 mit anderen gängigen Messverfahren für die Volumenbestimmung von Schülpen in Bezug auf Genauigkeit, Handhabung und Messdauer verglichen.
Eine 3D-Visualisierug der Probe ermöglicht einen zusätzlichen Abgleich zur untersuchten Probe.
Die ermittelten Daten, Messprotokolle (als PDF) und Audit-Trails können direkt in Datenbanken abgelegt werden und stehen dem Anwender für Folgeprozessen unmittelbar zur Verfügung.
Gemeinsam mit der Hochschule Mannheim und der Firma ROTH International wird ein Verfahren zur trockenen, physikalischen Aufreinigung und Sortierung der Kathodenschwarzmasse von Li-Ion Batterien entwickelt.
Die CMO-SYS GmbH freut sich als Gesellschafter und Partner der Invisium GmbH diese in unserem Gebäude im Stauferpark seit August willkommen zu heißen.
Die Invisium GmbH wird in partnerschaftlicher Weise den Bereich systemorientierter Bildverarbeitung ergänzen und bietet hier insbesondere umfangreiche und langjährige Erfahrung in der Projektierung und Applikationserstellung komplexer industrieller Bildverarbeitungsaufgaben sowie dem Vertrieb von Bildverarbeitungskomponenten und kompletten Systemlösungen.
Zusammen mit der Invisium GmbH stehen nun rund 10 Experten im Bereich der Bildverarbeitung bereit und garantieren damit eine hohe Leistungsfähigkeit und Redundanz bei der Umsetzung auch großer Projekte.
Ein erfahrenes Vertriebsteam stellt sicher, dass Sie als Kunde und Partner über einen Ansprechpartner immer einen schnellen und einfachen Zugang zum umfangreichen Leistungsspektrum der Firmen CMO-SYS und Invisium im Bereich der Bildverarbeitung, Automatisierungstechnik und Datenverarbeitung bekommen.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://invisium.io/
Wir finden Lösungen für ihre Probleme!
Individuell. Professionell. Dauerhaft.
Die Statistikanalyse wird in einer Matomo Instanz die auf unseren eigenen Servern gehostet wird durchgeführt.
Es findet keine Übertragung an Dritte statt.
Durch diese anonyme Statistik können wir prüfen wie hoch das Interesse an unserem Angebot bzw. an unseren Inhalten ist.
Sie können hier unsere Datenschutzerklärung und auch eine Liste der verwendeten Cookies einsehen.